Wer haftet, wenn der Nachwuchs gegen Bild- und Urheberrechte im Netz verstößt?

Pressemitteilung vom
Bei Instagram das Foto der Freundin posten, das eigene Profil mit fremden Bildern schmücken oder Musik, Spiele oder Filme runterladen: Viele Eltern bekommen Abmahnungen von Anwälten, weil sie angeblich illegale Dateien aus dem Internet heruntergeladen haben.
Datenschutz_vege - AdobeStock
Off

Jetzt anmelden: Kostenfreie Veranstaltung der Verbraucherzentrale Dresden und des Medienkulturzentrums

Auch wenn sie sicher sind, nicht gegen geltendes Urheberrecht zu verstoßen - vielleicht war es der minderjährige Nachwuchs. Wie ist in solchen Fällen eigentlich die Rechtslage? Haften Eltern tatsächlich für die Verstöße ihrer Kinder im Internet?

Das Gute zuerst: Nein, Eltern haften nicht immer automatisch, wenn ihre Kinder im Teenager-Alter urheberrechtlich geschützte Dateien tauschen oder herunterladen. Doch damit sind Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen. Vielmehr sind sie dazu verpflichtet, ihre Kinder über die geltende Rechtslage zum Urheberrecht im Internet aufzuklären.

Die Expert*innen der Verbraucherzentrale geben in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Medienkulturzentrum Dresden einen rechtlichen Überblick zu Bild- und Urheberrechten. Zudem gibt es ausreichend Zeit, um individuelle Fragen zu klären.

  • INFO-ABEND: Persönlichkeits- und Urheberrechte im Netz
  • Wann: 26.09.2023, 18:30 Uhr
  • Wo: Fetscherplatz 3, 01307 Dresden

Anmeldung: Online oder telefonisch unter 0341 – 696 29 29

Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.