Wer haftet, wenn der Nachwuchs gegen Bild- und Urheberrechte im Netz verstößt?

Pressemitteilung vom
Bei Instagram das Foto der Freundin posten, das eigene Profil mit fremden Bildern schmücken oder Musik, Spiele oder Filme runterladen: Viele Eltern bekommen Abmahnungen von Anwälten, weil sie angeblich illegale Dateien aus dem Internet heruntergeladen haben.
Datenschutz_vege - AdobeStock
Off

Jetzt anmelden: Kostenfreie Veranstaltung der Verbraucherzentrale Dresden und des Medienkulturzentrums

Auch wenn sie sicher sind, nicht gegen geltendes Urheberrecht zu verstoßen - vielleicht war es der minderjährige Nachwuchs. Wie ist in solchen Fällen eigentlich die Rechtslage? Haften Eltern tatsächlich für die Verstöße ihrer Kinder im Internet?

Das Gute zuerst: Nein, Eltern haften nicht immer automatisch, wenn ihre Kinder im Teenager-Alter urheberrechtlich geschützte Dateien tauschen oder herunterladen. Doch damit sind Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen. Vielmehr sind sie dazu verpflichtet, ihre Kinder über die geltende Rechtslage zum Urheberrecht im Internet aufzuklären.

Die Expert*innen der Verbraucherzentrale geben in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Medienkulturzentrum Dresden einen rechtlichen Überblick zu Bild- und Urheberrechten. Zudem gibt es ausreichend Zeit, um individuelle Fragen zu klären.

  • INFO-ABEND: Persönlichkeits- und Urheberrechte im Netz
  • Wann: 26.09.2023, 18:30 Uhr
  • Wo: Fetscherplatz 3, 01307 Dresden

Anmeldung: Online oder telefonisch unter 0341 – 696 29 29

Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.