Wertlose Wertanlage

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bautzen warnt vor Bücherkäufen an der Haustür
Spendensammler schaut von außen durch Türspion
Off

„Bücher als Wertanlage? Noch dazu an der Haustür? Schön wär´s!“, gibt Steffi Meißner von der Verbraucherzentrale Sachsen als Antwort. „Das Geschäftsmodell bringt einzig den Vertriebsleuten einen Gewinn“, erklärt Meißner aus dem Beratungsalltag in der Verbraucherzentrale Bautzen. Mehrere Familien aus der Region setzten teilweise hohe fünfstellige Beträge für Büchersammlungen ein, die aus Repliken von alten Bibeln oder Lexika bestehen.
 
In der Regel wird mit den Verbraucher*innen telefonisch ein Termin zu Hause vereinbart. Sitzt der Vertreter dann auf der heimischen Couch, gibt er sich oft sehr nahbar und bewirbt Bücher als werthaltige Kapitalanlage mit hohem Steigerungspotential. Dabei wird betont, dass nicht jedes einzelne Buch für sich allein wertvoll sei, sondern die komplette Sammlung. Und so werden nach und nach immer mehr Bücher aufgeschwatzt. Aktuell werden vor allem gezielt Verbraucher*innen angesprochen, die bereits eine Sammlung besagter Bücher besitzen.
Dann sieht die Masche vor, der Kundschaft zu suggerieren, dass die ganze Sammlung nach Komplettierung gewinnbringend verkauft werden könne. Doch auch dieser Service hat einen vier- bis fünfstelligen Preis, der wiederum zu verführerisch hohen Gewinnen führen soll. Beispiele belegen, dass diese Versprechungen Wirkung zeigen: So kaufen nach wie vor Verbraucher*innen für viel Geld immer wieder Bücher und finanzieren diese teilweise per Kredit – oftmals schon seit den 90er Jahren.
 
Die Verbraucherzentrale Bautzen warnt vor solchen Verträgen und weist darauf hin, dass Betroffene in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben. „Hat man gleichzeitig ein Darlehen aufgenommen, so ist auch dieses in der Regel widerrufbar“, ergänzt Steffi Meißner. Doch Vorsicht: nicht selten werden Individualisierungen der Bücher angeboten, um das Widerrufsrecht zu umgehen. Bevor man den Versprechungen der Vertriebsmitarbeiter Glauben schenkt, sollte man sich erkundigen, was solche Bücher im Wiederverkauf, einbringen können; nämlich keinen Gewinn.
 
Wer sich für eine Rechtsberatung in Bautzen interessiert, erhält seinen Termin telefonisch unter 0341-6962929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.