Digital-TV in HD-Qualität: die verbraucherunfreundliche Strategie HD+

Stand:
ARD und ZDF bieten all ihre Programme - Das ERSTE, ZDF, 3 Sat, die "Dritten", Kika und die Digitalkanäle wie Tagesschau24.de, Einfestival, ZDFneo etc. - grundsätzlich unverschlüsselt an. Gleiches gilt auch für den deutsch-französischen Gemeinschaftssender arte.
Mann vor dem Fernseher
Off

Die HD-Versionen der Öffentlich-Rechtlichen lassen sich mit allen HD-Sat-Receivern ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mit HD-Sat-Receiver aber auch alle Sender empfangen werden, die nicht in HD, sondern nur in Standardqualität (SD-Qualität) verbreitet werden.

HD Astra

Die Programme der RTL- und der ProSieben.Sat1-Gruppen sowie eine Reihe anderer Sender strahlen ihre HD-Versionen allerdings nur verschlüsselt aus. Dies erfolgt beim Satellitenempfang über den Pay-TV Anbieter HD+.

HD+ ist seit 2009 auf dem Markt, es handelt sich hierbei um eine Tochter des Satellitennetzbetreibers SES ASTRA.

Über HD+  werden etwas mehr als 20 Privatsender in HD-Qualität verbreitet, sowie einige Sender in UHD.

Wer auf die HD-Versionen dieser werbefinanzierten Privatsender Wert legt, muss auf spezielle Eigenschaften des Sat-Receivers, erkennbar am Logo der einzelnen Anbieter. Inzwischen haben auch einige Anbieter entsprechende Apps zur Entschlüsselung integriert.

CI-Modul

Alternativ ist auch die Verwendung eines CI+-Moduls möglich.

Der HD-Empfang der Sender, die über die Platform verbreitet werden, ist nach Erstkauf zunächst für einige Monate kostenfrei. Anschließend verlangt der Anbieter für die Verlängerung aktuell 79 Euro pro Jahr, bzw. 8,75 Euro pro Monat.

Auf diese kostenpflichtige Verlängerung kann man allerdings problemlos verzichten, wenn man zu den unverschlüsselt ausgestrahlten SD-Versionen der "Privaten" wechselt.

HD-Sat-Receiver werden oft auch in Kombination mit einem Festplattenrecorder angeboten, der entweder direkt eingebaut ist oder per USB-Kabel angeschlossen werden kann (PVR ready - Private Video Recording). Dabei ist bei Aufzeichnung und Wiedergabe der verschlüsselten HD-Programme mit verbraucherunfreundlichen Nutzungseinschränkungen zu rechnen. So können aufgezeichnete Programme in der Regel nicht vorgespult werden. Auch kann die Aufzeichnung eines HD-Programms vom Sender völlig unterbunden sein.

Auch hier ist der Wechsel auf die unverschlüsselt verbreiteten SD-Versionen eine interessante Alternative: sie können ohne Einschränkungen aufgezeichnet und wiedergegeben werden.

Die Verbraucherzentrale spricht sich gegen die Verschlüsselung werbefinanzierter Vollprogramme aus, unabhängig vom Übertragungsstandard (HD bzw. SD) und vom Übertragungsweg (Terrestrik, Kabel, Satellit, Internet).

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.